• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • /sitemap.json
logo-klimacampus
Klimacampus Hamburg
  • Über Uns
    • Stadt der Klimaforschung
    • Ziele und Themen
    • Die Partner
  • KlimaCampus Kolloquium
    • Upcoming Talks
    • Archive: Videos and Abstracts
  • Aktuelles
    • Neues von den Partnern
    • Aus dem KlimaCampus
  • Studieren
    • Klima studieren in Hamburg
    • Promovieren in der Klimaforschung
  • Kontakt

Foto: Veer/Olaf Schulz

Neues von den Partnern

RSS-Feed
5. März 2025|CEN/CLICCS

Klimawissen wirkt – in unterschiedlichen Dosen

Die staatlichen Klimaschutzmaßnahmen reichen derzeit nicht aus, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Freiwilliger Klimaschutz kann einen Beitrag leisten, den CO2-Ausstoß zu verringern. Doch was bringt wirklich etwas? Eine Studie mit...

25. Februar 2025|Neues von den Partnern

Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit

Die Walker-Zirkulation, ein atmosphärischer Strömungskreislauf in den Tropen, hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt – zur Verwunderung von Klimaforschenden, die das Gegenteil erwartet hatten. Wissenschaftler*innen haben den Grund...

21. Februar 2025|Neues von den Partnern

Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht

Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese vollständig abgeholzt würde. Dies steht im Gegensatz zu früheren Befürchtungen, dass sich das...

3. Februar 2025|MPI-M

MPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITER

Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Deutschen Klimarechenzentrums...

17. Januar 2025|Neues von den Partnern

Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme

Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert, Klimaschutz zentral in ihren Wahlprogrammen zu verankern. Der Brief im Wortlaut:
 

Zum...

10. Januar 2025|BSH

Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie

Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad...

weitere Meldungen
Logo des Max-Planck-Institut für Meteorologie
Helmholtz-Zentrum hereon
Logo Technische Universität Hamburg
Logo Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
Logo Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH
Logo Universität Hamburg
Logo Climate Service Center Germany
Logo HavenCity Universität Hamburg
Logo Deutscher Wetterdienst
Deutsches Klimarechen-Zentrum

Verändert am 19. Juni 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über Uns
  • Stadt der Klimaforschung
  • Ziele und Themen
  • Die Partner
  • KlimaCampus Kolloquium
  • Upcoming Talks
  • Archive: Videos and Abstracts
  • Aktuelles
  • Neues von den Partnern
  • Aus dem KlimaCampus
  • Studieren
  • Klima studieren in Hamburg
  • Promovieren in der Klimaforschung
  • Kontakt

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten